![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
|||||||||
PUBLIKATIONEN |
||
Im November 2017 erschien ein ausführlicher Beitrag zu meiner Arbeit im französischen Magazin L'Architecture d'Aujourd'hui No. 421 > http://www.larchitecturedaujourdhui.fr/shop/index.php?id_product=127&controller=product&id_lang=1 > L'Architecture d'Aujourd'hui No. 421 Im August 2017 erschien ein umfangreich bebilderter Beitrag zu meiner Arbeit im digitalen Magazin LUZ LUZ ist ein interaktives Magazin über Kultur, Energie, Nachhaltigkeit und Wissenschaft, produziert in Portugal. Das Magazin arbeitet zusammen mit der EDP Foundation und dem MAAT Museum MUSEUM OF ART, ARCHITECTURE AND TECHNOLOGY. Nachfolgend der Link zum Beitrag, der interaktiv jedoch nur per ipad funktioniert: > https://itunes.apple.com/pt/app/luz-mag/id887431487?mt=8 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Alle folgenden PUBLIKATIONEN sind lieferbar und können bei Gunda Förster bestellt werden. Einzelkatalog Gunda Förster H. W. & J. HECTOR KUNSTPREIS Dokumentation einer großen Auswahl an Arbeiten von Gunda Förster aus den Jahren 1994 - 2004 Licht- und Licht-Ton-Arbeiten Fotoarbeiten Dia- und Videoarbeiten Arbeiten mit Farbe Texte: Moritz Wullen, Thomas Köllhofer Vorwort: Rolf Lauter Herausgeber: Kunsthalle Mannheim deutsch | englisch Format: 220 x 270 mm 128 Seiten, 186 farbige Abbildungen, 3 schwarz-weiße Abbildungen DVD mit Videodokumentationen von ausgewählten Arbeiten Fadenbindung, Hardcover erschienen 2004 im Hatje Cantz Verlag anlässlich der Vergabe des H.W. & J. Hector Kunstpreises Preis: EUR 22,00 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Buch Gunda Förster NOISE Das Buch NOISE ist eine Zusammenstellung von Fotos der Künstlerin Gunda Förster, bekannt unter anderem für Arbeiten mit Licht und Diaprojektionen. Försters Fotografien stehen Texte gegenüber: Texte die eigens für das Buch geschrieben wurden und ausgewählte Passagen aus Romanen, Essays, philosophischen Texten und Lexikonartikel. In der dem Medium Buch eigenen linearen Abfolge werden Bilder und Texte mit überwiegend fragmentarischem Charakter rhythmisch miteinander verflochten. Die Linearität ist durch Korrespondenzen auf verschiedenen Ebenen (Bild/Bild, Text/Text, Bild/Text und Text/Bild) aufgelöst. Die Offenheit für eine springende, vorwärts und rückwärts laufende Lektüre erzeugt ein dynamisches System, in dem sich Verweise und Bezüge ständig verlagern und verändern. Bildquelle der gezeigten Fotografien ist das Medium Fernsehen. Elektronisch synthetisierte Bilder von Realität erscheinen fotografisch übersetzt und verfremdet. Der Zoom löst Details heraus Fragmente, die auf keinen Ursprung rückführbar sind. Schärfe und Unschärfe sind gleichzeitig vorhanden: Im Moment des Auslösens fokussiert die automatische Kamera das Motiv. Die Trägheit der fotografischen Aufzeichnung fixiert jedoch mehrere der fernsehtechnisch fragmentierten Bilder. Die fotografischen Aufnahmen erscheinen unscharf. Sie bieten sich der Deutung an und entziehen sich zugleich: Anwesenheit und Abwesenheit, Sichtbarmachen und Verschwinden, Einblenden und Ausblenden. Die Texte können im Hinblick auf die Fotografien und ihre technische Produktion gelesen werden, und die Fotografien im Hinblick auf die Texte. Begriffe sind in ihrem Bedeutungsspektrum unscharf und in Abgrenzung von anderen Begriffen scharf. Texte wie Fotografien lassen Leerstellen offen, die individuell gefüllt werden. Die auch in Hinsicht auf die Textgattungen völlig unterschiedlichen Perspektiven verweben sich zu einem Netz von Beobachtungen, Überlegungen und Erfahrungen, die ein Spannungsverhältnis erzeugen. NOISE aktualisiert ein Raum-Zeit-Kontinuum. NOISE ist Rauschen, das Rauschen als bildliches und sprachliches Phänomen. Thematisiert wird Gleichzeitigkeit, Vermischung, Überlagerung, Unschärfe. Elemente werden aus ihrem Bedeutungszusammenhang herausgelöst und neu zueinander in Beziehung gesetzt. Texte: Ingeborg Bachmann, Samuel Beckett, Philippe Dubois, Ulmann-Matthias Hakert, Peter Herbstreuth, Hans Dieter Huber, Aldous Huxley, Herman Melville, Paul Virilio, Moritz Wullen Herausgeber: Gunda Förster deutsch | englisch Format: 165 x 210 mm ca. 96 Seiten ca. 45 farbige Fotoarbeiten von Gunda Förster Klebebindung, Paperback erschienen 2001 im Vice Versa Verlag, Berlin ISBN 3-932809-19-X Preis: EUR 17,00 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Einzelkatalog Gunda Förster WHITE NOISE | DIS-APPEARANCE CHICAGO | BERLIN 2001 Dokumentation von Licht-Tonarbeiten von Gunda Förster aus den Jahren 2000 - 2001 und Fotoarbeiten aus den Jahren 1999 - 2001 White Noise #1 Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, Berlin, 2000 Vedanta Gallery, Chicago, 2001 White Noise #2, Oktogon, Dresden, 2000 Dis-Appearance, Charité, Berlin, 2001 Spiral, 174 x 232 cm, C-print, 2001 Blur I - V, Fotoserie, fünfteilig, je 45 x 60 cm, Cibachrome, 2000 Shadows I - V, Fotoserie, fünfteilig, je 45 x 60 cm, Cibachrome, 1999 Whisper I - V, Fotoserie, fünfteilig, je 45 x 60 cm, Cibachrome, 1999 Weißes Rauschen I - IV, Fotoserie, vierteilig, je 40 x 50 cm, Cibachrome, 1999 Text: Ulmann-Matthias Hakert Vorwort: Alexander Tolnay Herausgeber: Goethe Institut Chicago, Charité Berlin Format: 220 x 165 mm 64 Seiten, 48 farbige Abbildungen Klebebindung, Paperback erschienen: 2001 Preis: EUR 10,00 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Einzelkatalog Gunda Förster KARL SCHMIDT-ROTTLUFF STIPENDIUM Dokumentation ausgewählter Diaprojektionen, Licht-, Ton- und Fotoarbeiten von Gunda Förster aus den Jahren 1997 - 1999 in Korrespondenz zu bisher unveröffentlichten Fotos: Between, Galerie Conrads, Düsseldorf, 1999 Blind Date, After the Wall, Moderna Museet, Stockholm, 1999 Weißes Rauschen I - IV, Fotoserie, vierteilig, je 40 x 50 cm, Cibachrome, 1999 Shadows I - V, Fotoserie, fünfteilig, je 45 x 60 cm, Cibachrome, 1999 Whisper I - V, Fotoserie, fünfteilig, je 45 x 60 cm, Cibachrome, 1999 Blitze, Neues Museum, Kunstsammlungen zu Weimar, 1998 Contradiction, Kunstverein Leipzig, 1998 The Difference of Lines, S/Light, Malmö Konstmuseet, 1997 Change, Korrespondenzen, Berlinische Galerie, Martin-Gropius-Bau, Berlin Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh, 1997 Die Texte, die jeweils am unteren Seitenrand stehen, können einzeln, im Zusammenhang und in Korrespondenz zu den abgebildeten Arbeiten gelesen werden. Text: Lars Loehn Herausgeber: Studienstiftung des Deutschen Volkes Format: 280 x 220 mm 32 Seiten, 68 farbige Abbildungen Fadenheftung, fester Umschlag erschienen: 2000 Preis: EUR 10,00 |
||
![]() |
||
![]() |
||